Uns leiten dabei zwei Grundgedanken:
Vernunft und Gerechtigkeit.
Vernunft wie wir sie verstehen, bedeutet, dass wir uns in der jetzigen Situation für die Rückgewinnung der Handlungsfähigkeit der kommunalen Familie einsetzen. Das heißt auch, dass Leuchtturmprojekte zurückgestellt werden müssen, bis das Ziel eines reibungslos funktionierenden Gemeinwesens erreicht ist. So sind zum Beispiel leistungsfähige Schulen, Kitas, Krankenhäuser, Öffentlicher Personennahverkehr, Energieversorgung, Kommunale Daseinsvorsorge, Straßen- und Wegenetz, funktionierende und bürgernahe Verwaltungen, ein Grundpfeiler einer lebenswerten und intakten Kommune.
Gerechtigkeit, wie wir sie verstehen, ist der Garant für sozialen Frieden, auch auf kommunaler Ebene. Wächst das Gefühl, dass es ungerecht zugeht, dann wächst auch Unzufriedenheit, Misstrauen und sogar Wut. Aus diesem Grund treten wir auch mit dem Anspruch an, die Demokratie auf kommunaler Ebene zu stärken, indem wir die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an kommunalen Entscheidungen ausbauen.
Wir stehen
- für vernünftige und gerechte Arbeitsbedingungen und Entlohnung für Arbeitnehmer, Freiberufler, Selbständige, Gewerbetreibende, Landwirte und Unternehmer
- für ein gutes Lebensumfeld und faire Chancen für Familien, Alleinstehende, Kinder, Jugendliche, Erwerbsunfähige, Senioren, Benachteiligte und Hilfsbedürftige
- für Entlastung von Eltern und Kindern bei Kosten für Kitagebühren, Schulbus und Mittagsversorgung
Wir fordern
- einen einfachen persönlichen sowie auch digitalisierten Zugang zu vernünftigen Verwaltungsstrukturen für transparente und nachvollziehbare Entscheidungen in den Behörden
- Abbau bürokratischer Auflagen und schnellere Bearbeitung von Bürgeranliegen
- rechtzeitige offene Bürgerbeteiligung in wichtigen Fragen der Kommunen und des Erzgebirgskreises statt Schaffung vollendeter Tatsachen
Wir suchen
- vernünftige Lösungen zum Erhalt von Kindergärten und Schulen auch in kleineren Ortschaften sowie zum Abbau von damit verbundenen Investitionsstaus, zur Sanierung der Gebäudesubstanz und Schaffung barrierefreier Zugänge
- neue Wege zur Sicherung flächendeckender ambulanter und stationärer medizinischer Versorgung
- kluge Innovationen zum Erhalt von örtlichem Einzelhandel, Gastronomie und Dienstleistungsgewerbe
Wir arbeiten
- für den Verbleib wesentlicher Aufgaben zur Grundversorgung der Bevölkerung in kommunaler Hand
- für gute Möglichkeiten zu kultureller, sportlicher und sonstiger sinnvoller Freizeitgestaltung durch kluge Kooperationen mit Vereinen und in diesem Bereich tätigen Unternehmen
- für kommunale Unterstützung neuer und innovativer Ideen in allen Bereichen des Lebens
Wir fördern
- vernünftige und kreative Lösungen für eine bessere Versorgung mit öffentlichem Nahverkehr
- Initiativen zum Ausbau von Straßen Rad- und Schienenwegen sowie zu einer vernünftigen, bei Saisonarbeiten zentral abgestimmten Verkehrsplanung für anstehende Aus- und Umbauten
- bezahlbare Maßnahmen zum Abbau von Barrieren an Straßen, Fußwegen und in öffentlichen Einrichtungen
Wir entwickeln
- Wege zum vernünftigen Umgang miteinander und zur Suche nach gerechtem Ausgleich bei Interessenskonflikten durch offene, faire und direkte Gespräche auf Augenhöhe
- Lösungen zur Überbrückung entstandener gesellschaftlicher Gräben durch kluge Moderation zwischen verschiedenen politischen Auffassungen zum Wohle unserer Kommunen und des Erzgebirgskreises
- Ansätze für ein gedeihliches Miteinander aller Menschen im Erzgebirgskreis zum Erhalt traditioneller Werte und zur Gestaltung von Perspektiven für künftige Generationen
Wir unterstützen
- Neuansiedlung von Unternehmen und Gewerbe zur Schaffung neuer Arbeitsplätze und Erreichung höherer Gewerbesteuereinnahmen bei gleichzeitiger Berücksichtigung berechtigter Bürgeranliegen zum Beispiel bei wiederbeginnender Bergbautätigkeit
- friedliche Proteste gegen Entscheidungen von Bundes- und Landesregierung, bei berechtigten Sorgen und Nöten der Menschen im Erzgebirgskreis.
- eine realisierbare Migrationspolitik, die die Kommunen nicht überfordert sowie eine in der Bevölkerung akzeptierte Integration anerkannter Schutzsuchender
Schreibe einen Kommentar